Angeln
Mit einer Angelroute im Gepäck kannst du dir in diversen Bergseen und in den Flüssen verschiedener Täler dein eigenes Abendbrot fangen. Von der Bergstraße zwischen Aurland und Lærdal führen verschiedene Wanderwege zu geeigneten Angelseen in Storebotnen. Auf der Wanderung nach Grindaflethytta kommt man sowohl von Fyre als auch von Mjølfjell aus an mehreren schönen Angelseen vorbei. Die Gebirgsverwaltungen in Aurland und Lærdal verkaufen Angelscheine und verfügen über ausführliche Informationen zu geeigneten Gewässern und den geltenden Regeln.
Angelscheine sind bei den Gebirgsverwaltungen in Aurland und Lærdal, sowie auf der Website inatur.
Jakt
Im Welterbepark kannst du sowohl Jagd auf Elche als auch auf Hirsche machen, und in einigen Gebieten ist es auch gestattet, wilde Rentiere zu jagen. Die Kleinwildjagd in den Bergen ist von August bis Februar eine beliebte Aktivität.
Jagdscheine sind bei den Gebirgsverwaltungen in Aurland und Lærdal, sowie auf der Website inatur.
Hinterlasse keine Spuren
Bitte hinterlasse die Natur sauber und ordentlich und nimm alle Abfälle, einschließlich Einweggrills und Feuchttüchern, wieder mit.
Das Zelten ist in der freien Natur gestattet, solange zu Wohn- und Ferienhäusern mindestens 150 Meter Abstand gehalten wird. Offene Wiesen im Tiefland gehören oftmals zur Kulturlandschaft. Hier ist das Zelten nur nach Absprache mit dem Grundeigentümer erlaubt. Benutze die empfohlenen Zeltplätze.
Außer an Stellen wie unmittelbar am Wasser, wo die Brandgefahr minimal ist, ist das Feuermachen im Wald und in der freien Natur zwischen dem 15. April und dem 15. September verboten. Nutze nach Möglichkeit die festen Feuerstellen und vermeide es unbedingt, direkt auf Felsen oder Klippen ein Feuer zu entzünden – diese können durch die Hitze bersten. Lösche das Feuer und räume hinter dir auf, bevor du den Ort verlässt.